
Der ET 474 Redesign

Update: 22. Januar 2022 - Ann-Kathrin Nippel
In diesem Artikel zeigen wir euch, was unsere beiden modernen Baureihen, der redesignte ET 474 und der ET 490 gemeinsam haben – und worin sie sich unterscheiden.
Bis Ende 2021 wurden alle 112 Fahrzeuge der ET 474-Flotte modernisiert. Doch wie sieht diese genau aus? Aus drei getrennten Wagen wurden ein durchgängig begehbarer Flur. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort der Fahrgäste, sondern auch für eine bessere Verteilung. Ein Highlight und ein absoluter Vorteil für Kunden mit Gepäck, Kinderwagen oder für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ist das Mehrzweckabteil.
So siehts innen aus

Dieses befindet sich im Mittelwagen und verfügt dank Klappsitze über deutlich mehr Platz als die anderen Wagen. Zudem werden die modernisierten Züge peu à peu mit einem Fahrgastinformationssystem ausgestattet: Über Screens gibt es dann nicht nur Neuigkeiten zum S-Bahn-Betrieb, sondern auch News aus aller Welt. Momentan sind bereits 35 Fahrzeuge des ET 474 Redesign auf Hamburgs Schienen unterwegs und beeindrucken durch einen helleren und komfortableren Innenraum.
Faktencheck

Die ET 474 Redesign sind modernisierte Züge der Baureihe 474/874
Baujahre: 1996 - 2007
gebaute Stückzahl: 112
Hersteller: ALSTOM LHB
Länge des Zuges: 66 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Fahrmotoren: 8
Stromabnehmer: 4
Sitzplätze: 208
Der ET 490

Um den neuen Verkehrsvertrag mit der Stadt Hamburg bis 2033 gemäß den Anforderungen des hvv und dem Bedarf im öffentlichen Personenverkehr zu erfüllen, brachte die S-Bahn Hamburg bis Ende 2018 die neuen Züge der Baureihe 490 auf die Schienen. Der ET 490 ist nicht nur sehr modern, sondern auch einzigartig: Bereits die Front zeigt, dass dieses Modell speziell für unsere Hansestadt gebaut wurde, denn hier funkelt ein silbernes H. Aber natürlich liegt der Fokus auf dem Fahrgastkomfort: So sind die Wagen – wie auch im ET 474 Redesign – durchgängig begehbar.
Mehr Komfort

Fahrgäste können sich zudem über breitere Sitze und Im Sommer über eine Klimaanlage freuen. Der neue Zug hat zudem mit dem ET 474 Redesign gemeinsam, dass beide Modelle über ein modernes Fahrgastinformationssystem mit Screens verfügen. Auch im ET 490 gibt es ein Mehrzweckabteil, welche allerdings nicht in der Mitte, sondern an den Enden des Zugs platziert sind.
Faktencheck

ET 490
Baujahre: 2016 - 2020
Geplante Stückzahl: 120 bis Ende 2026
Hersteller: Bombardier
Länge des Zuges: 66 Meter
Höchstgeschwindigkeit: Einsystem 100 km/h; Zweisystem: 140 km/h
Fahrmotoren: 8
Stromabnehmer: 4
Sitzplätze: 190 (18 Klappsitze)
besonders energiesparend, da nicht benötigte Energie wieder zum Stromnetz zurückgeführt wird