Wenn es brenzlig wird

Wer hilft?

1. Februar 2024 – Marion Meier

Nachts, im Winter oder wenn wenig los ist: Was könnt Ihr tun, wenn Ihr Euch an unseren Stationen, auf dem Bahnsteig oder in der S-Bahn unsicher oder gar bedroht fühlt? Das haben wir hier zusammengefasst.

Eure Sicherheit steht bei uns im Mittelpunkt, deshalb haben wir eine umfangreiche und ganzheitliche Strategie entwickelt, die dafür sorgen soll, dass Ihr Euch an unseren Bahnhöfen und in unseren Zügen sicher und wohl fühlt. Das Konzept will alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme abbilden und schnelle und direkte Hilfe bieten.

Unsere Sicherheitsstrategie auf den Bahnsteigen und an unseren Stationen stützt sich im Wesentlichen auf den Einsatz von Sicherheitspersonal und auf verschiedene Notrufe. Außerdem arbeiten wir eng mit Bundespolizei und Hochbahnwache zusammen. 

Starke Partner

Hilfe holen

Einfach den Knopf drücken

Mit diesen Menschen könnt Ihr direkt sprechen

Immer ansprechbar

Die ZAS hat alles im Blick

Besonderheit Hauptbahnhof

Der Hamburger Hauptbahnhof ist der meistfrequentierte Fernbahnhof in Deutschland. Im Jahr 2022 stiegen mehr als 550.000 Fahrgästen pro Tag dort ein und aus, darunter 270.000 bei der S-Bahn. Weil sich die Zahl der Gewaltdelikte erhöht hat, wurde die „Allianz sicherer Hauptbahnhof“ ins Leben gerufen.

Zum Konzept gehören verstärkte Kontrollen und ein höherer Polizei- und Sicherheitskräfteeinsatz, aber auch die Einführung der „SafeNow Hilfe“-App. Die kostenlose App ermöglicht es Euch, unauffällig Hilfe zu rufen, ohne gleich den Polizei-Notruf wählen zu müssen. (Hier geht es zum Download)

Statt zu telefonieren könnt Ihr einen Knopf auf der App drücken und so einen digitalen Hilferuf auslösen. Dazu benötigt Ihr eine Internetverbindung. Der Alarm erreicht das Sicherheitspersonal am Hauptbahnhof und in der Wandelhalle und eine Streife ist dann innerhalb kurzer Zeit bei Euch.

Die SafeNow-App

Die SafeNow-App befindet sich zurzeit noch im Teststadium und ist Teil des Projekts Sicherheitsbahnhof. Sie wurde bereits am Bahnhof Berlin-Südkreuz erfolgreich getestet und Untersuchungen dort haben gezeigt, dass sich Reisende mit der App sicherer fühlen, weil die Hemmschwelle, Hilfe anzufordern, niedriger ist.

Örtliche Aufsicht

Eine weitere Besonderheit am Hamburger Hauptbahnhof ist, dass dort auf dem Bahnsteig 3/4 die einzig durchgängig besetzte örtliche Aufsicht ihren Dienst versieht. Sie hat den Bahnsteig im Blick, fertigt rund um die Uhr die Züge ab und ist gerne Euer Ansprechpartner. Wenn Ihr Euch unwohl fühlt oder es zu brenzligen Situationen kommt, sind die Kolleg:innen der örtlichen Aufsicht ebenfalls eine gute Anlaufstelle.

Die örtliche Aufsicht am Hauptbahnhof

Ob Ihr die Technik nutzt oder lieber mit jemandem direkt sprecht, wichtig ist, dass Ihr Euch sicher fühlt und wisst, dass wir jederzeit für Euch erreichbar sind.  

Wir wünschen eine sichere Fahrt! 

Das könnte Dich auch interessieren